Reifen

Ein kleiner Überblick über die verschiedenen Pneumatiks


Mir bekannte Reifenmarken sind: Pallas, Bull Cord, Maloja Montagne, Maloya Pilot

Pallas, R. & E. Huber, Päffikon Schwyz
Es gibt Reifen mit dem Aufdruck „Zeughaus Bern“

Bull Cord
Die Firma Dätwyler aus Altdorf produzierte mind. bis 1985 Reifen unter der Marke „Bullcord“.

Maloja Montagne
Die Firma Maloya aus Gelterkinden (vormals Maloja) produzierte die Reifenmodelle „Montagne“ und bis 1993 das Modell „Pilot“.

Maloya Pilot
Ev. wurden auch nach 1993 noch Maloya-Reifen produziert, jedoch nachweislich in Frankreich und in den Niederlanden („Lizenz“-Pneus). Der Namenseintrag wurde 2004 aus dem Handelsregister gelöscht (Heute Vredstein).

Deestone
Eine gute Alternative zu den (bald) vergriffenen Maloya-Reifen ist der „Deestone“. Er zeichnet sich vor allem durch die gute Passform aus. Kann bei Veloklassik bestellt werden.


2 Gedanken zu „Reifen“

  1. Eine weitere Unklarheit (betrifft den abgebildeten BullCord-Reifen):
    Ich dachte, XII 79 bedeutet das Produktionsdatum: Dezember 1979. Aber auf der Innenseite findet sich ein Stempel der KTA von 1960.
    Die Kriegstechnische Abteilung (KTA) existierte in ihrer Form aber nur bis 1964. Dieser Reifen muss also vor 1964 produziert worden sein. Was aber bedeutet denn XII 79? Weiss da jemand mehr?

  2. Was bedeutet wohl die Prägung „Olympia“?
    Die Firma heisst ja „Huber“. Der Reifen „Pallas“ mit Aufdruck „Zeughaus Bern“. Warum dann noch „Olympia“? Oder ist Olympia ein anderer Hersteller, welcher auch Reifen mit der Prägung „Zeughaus Bern“ produziert hat? Dann wären das oben gar keine Pallas-Reifen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert